PRO AMPEL

  1. 12 Euro Mindestlohn: Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde.
  2. ÖPNV-Ticket: Einführung des 9-Euro-Tickets als kurzfristige Entlastung, gefolgt von einem 49-Euro-Ticket zur langfristigen Standardisierung.
  3. Tankrabatt: Temporäre Senkung der Benzinpreise.
  4. Bürgergeld: Einführung des Bürgergelds mit erhöhter finanzieller Unterstützung und Reformen, die positive Auswirkungen auf die Arbeitslosenquote haben.
  5. Arbeitsmarkt: Reduktion der Arbeitslosenzahl auf 3,6 Millionen bei 1,6 Millionen freien Stellen.
  6. Wirtschaftswachstum: Steigende DAX-Werte, steigende Reallöhne und ein wachsendes BIP.
  7. Wirtschaftsmacht: Deutschland auf Platz 3 der stärksten Wirtschaftsmächte.
  8. Energiewende: Entschlossener Atomausstieg und Förderung von Wind- und Solarenergie.
  9. Kulturpass: Einführung eines Kulturpasses für 18-Jährige.
  10. Kindergeld: Erhöhung des Kindergelds.
  11. Schuldenquote: Erhöhung der Schuldenquote aufgrund notwendiger Investitionen.
  12. Krisenbewältigung: Erfolgreiches Management der Corona-Pandemie und der Ukraine-Krise.
  13. Rentenanpassungen: Erhöhung der Renten um 6 %.
  14. Koalitionsbesonderheiten: Erste Koalition dieser Art mit einer seltenen Beteiligung der Grünen.
  15. Stabile Wirtschaft: Trotz Herausforderungen keine schlechten Wirtschaftsindikatoren.
  16. Periodenprodukte: Senkung der Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte.
  17. Erhöhung Midi- und Minijob-Grenze: Midijob-Grenze bei 1600 Euro und Minijob-Grenze bei 520 Euro
  18. Einführung Ausbildungsgarantie: Es gibt einen Rechtsanspruch auf eine außerbetriebliche Ausbildung für Jugendliche die keinen Ausbildungsplatz finden.
  19. Wohnungsprogramm für junge Leute: Es gibt eine Förderung für Wohnheime für Auszubildende und Studierende.
  20. Einführung der Kindergrundsicherung
  21. Schutz von Whistleblowern
  22. 200GW aus Solarstrom
  23. Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke
  24. Finanzhilfen in der Coronapandemie

Neue sortierte Liste, mit mehr Gründen:

Soziales und Arbeit

  1. Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro pro Stunde.
  2. Einführung des Bürgergeldes als Nachfolger von Hartz IV.
  3. Erhöhung der Hartz-IV-Regelsätze.
  4. Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder.
  5. Erweiterung des Elterngeldes und Einführung von Partnermonaten.
  6. Erhöhung des Kindergelds.
  7. Erhöhung des Grundfreibetrags in der Einkommensteuer.
  8. Erhöhung des Wohngeldes.
  9. Einführung des Familienpflegezeitgesetzes.
  10. Einführung des Homeoffice-Anspruchs.
  11. Stärkung der sozialen Absicherung für Solo-Selbstständige.
  12. Einführung von Schutzmaßnahmen gegen Wohnungslosigkeit.
  13. Pflegebonus für Pflegekräfte während der COVID-19-Pandemie.
  14. Stärkung der Frauenrechte durch das Entgelttransparenzgesetz.
  15. Einführung eines Rechtsanspruchs auf Weiterbildung.
  16. Stärkung der sozialen Teilhabe durch Ausbau von Sozialwohnungen.
  17. Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Fleischindustrie.
  18. Förderung von Inklusion im Arbeitsmarkt.
  19. Förderung von Start-ups und Innovationsunternehmen.
  20. Stärkung des Verbraucherschutzes durch neue Regelungen für digitale Dienstleistungen.
  21. Einführung des digitalen Personalausweises.
  22. Stärkung des Katastrophenschutzes.

Gesundheit und Pflege

  1. Digitalisierung des Gesundheitswesens durch E-Rezepte und elektronische Patientenakten.
  2. Stärkung der Resilienz der Gesundheitsversorgung durch pandemische Vorsorge.
  3. Einführung von Impfpflichten in bestimmten Bereichen.
  4. Stärkung des Datenschutzes im Gesundheitswesen.
  5. Erhöhung der Pflegeversicherungsbeiträge zur Verbesserung der Pflege.
  6. Einführung von E-Government-Dienstleistungen im Gesundheitssektor.
  7. Erweiterung des BAföG für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem.
  8. Förderung der Digitalisierung in Schulen.
  9. Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes.
  10. Stärkung der Forschung und Entwicklung im Gesundheitsbereich.
  11. Erweiterung der Corona-Hilfen für Unternehmen und Selbstständige.
  12. Förderung der psychischen Gesundheit durch Präventionsprogramme.
  13. Förderung der Telemedizin und Ausbau von Gesundheitszentren.

Klima, Umwelt und Energie

  1. Klimaschutzgesetz mit verschärften CO2-Reduktionszielen bis 2030.
  2. Beschleunigung der Energiewende durch Ausbau erneuerbarer Energien.
  3. Wegfall der EEG-Umlage zur Senkung der Stromkosten.
  4. Gaspreisbremse zur Stabilisierung der Energiepreise.
  5. Förderung von E-Mobilität durch höhere Prämien und Ausbau der Ladeinfrastruktur.
  6. Förderung von Wasserstofftechnologien zur Dekarbonisierung der Industrie.
  7. Einführung des Deutschlandtickets (49-Euro-Ticket) für den ÖPNV.
  8. Förderung von nachhaltigem Bauen und Sanierungsmaßnahmen.
  9. Förderung des Ökolandbaus und des Umweltschutzes in der Landwirtschaft.
  10. Erhöhung der CO2-Steuer zur Bekämpfung des Klimawandels.
  11. Einführung von Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Baubereich.
  12. Förderung von grüner Technologie.
  13. Einführung des Klimaschutz-Sofortprogramms im Verkehr.
  14. Förderung von nachhaltiger Mobilität und Radverkehr.
  15. Verbot von Plastiktüten und Einwegplastik.
  16. Förderung der Elektromobilität im Schwerlastverkehr.
  17. Ausbau der erneuerbaren Energien auf Offshore-Windkraft.
  18. Erweiterung der Unterstützung für alleinerziehende Eltern.
  19. Förderung von Open-Source-Software in der Verwaltung.
  20. Förderung der europäischen Energiesicherheit durch Diversifikation der Energiequellen.
  21. Stärkung der internationalen Klimapolitik und Zusammenarbeit.
  22. Förderung der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen.
  23. Stärkung des Recycling- und Kreislaufwirtschaftsgesetzes.
  24. Einführung eines nationalen Wasserstoffnetzplans.
  25. Verstärkter Schutz von Naturräumen und Biodiversität.
  26. Förderung des gesellschaftlichen Zusammenhalts durch nachhaltige Stadtentwicklung.

Wirtschaft und Digitalisierung

  1. Stärkung der Digitalisierung in der Verwaltung durch den Digitalpakt.
  2. Einführung des Digital Services Act zur Stärkung des digitalen Binnenmarktes.
  3. Förderung von Start-ups durch Gründungsförderung und Venture-Capital-Initiativen.
  4. Förderung von Innovationen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
  5. Einführung des Lobbyregisters zur Erhöhung der Transparenz.
  6. Förderung der Cybersicherheit und Schutz vor digitalen Bedrohungen.
  7. Förderung der Digitalisierung in der Landwirtschaft.
  8. Erhöhung der Investitionen in den ÖPNV.
  9. Stärkung der europäischen Wirtschaft durch den Wiederaufbaufonds.
  10. Förderung der regionalen Wertschöpfung und nachhaltigen Wirtschaft.
  11. Abbau der Bürokratie durch Digitalisierung und Vereinfachung von Verwaltungsprozessen.
  12. Förderung von Künstlicher Intelligenz durch neue Forschungsprogramme.
  13. Förderung von Open-Source-Technologien in der Verwaltung.
  14. Förderung der Batterieforschung und Speichertechnologien.
  15. Stärkung der Innovationspolitik durch Erhöhung der Forschungsförderung.
  16. Erhöhung der Entwicklungshilfe und Förderung der globalen Zusammenarbeit.
  17. Stärkung der internationalen Handelsbeziehungen.
  18. Förderung von nachhaltiger Landwirtschaft und Schutz der Biodiversität.
  19. Förderung von Start-ups im Bereich Umwelttechnologien.
  20. Förderung der Elektromobilität und Ausbau der Ladeinfrastruktur.
  21. Förderung des Einsatzes von Wasserstoff in der Industrie.
  22. Einführung des E-Government-Gesetzes zur Modernisierung der Verwaltung.
  23. Einführung eines Digitalpakts für die Verwaltung.
  24. Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Verteidigung.
  25. Förderung von Bürgerbeteiligung in der Politik.
  26. Stärkung der kommunalen Finanzen.

Bildung und Forschung

  1. Erweiterung des BAföG für mehr Chancengleichheit im Bildungssystem.
  2. Förderung der Digitalisierung in Schulen und Einführung digitaler Lernmittel.
  3. Ausbau von Ganztagsschulen und Verbesserung der frühkindlichen Bildung.
  4. Einführung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes.
  5. Förderung von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung in der Forschung.
  6. Stärkung der Forschung und Entwicklung durch erhöhte Investitionen.
  7. Einführung von Bildungsinitiativen zur Förderung der MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik).
  8. Förderung der beruflichen Bildung und dualen Ausbildungssysteme.
  9. Stärkung der Hochschulen durch erhöhte Investitionen in Forschung und Lehre.
  10. Einführung von Programmen zur Integration von Geflüchteten in das Bildungssystem.
  11. Förderung der Internationalisierung der deutschen Bildung.
  12. Einführung eines nationalen Bildungsmonitorings.
  13. Förderung der Weiterbildung und Qualifizierung von Arbeitskräften.
  14. Einführung von Maßnahmen zur Bekämpfung des Lehrkräftemangels.
  15. Förderung der kulturellen Bildung und Stärkung der Kulturförderung.

Außenpolitik und Verteidigung

  1. Erhöhung der Verteidigungsausgaben zur Modernisierung der Bundeswehr.
  2. Stärkung der europäischen Zusammenarbeit in der Verteidigung.
  3. Förderung der internationalen Klimapolitik und globalen Klimaschutzinitiativen.
  4. Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Cybersicherheit.
  5. Förderung der Friedenspolitik und Konfliktprävention.
  6. Stärkung der transatlantischen Beziehungen und NATO-Partnerschaften.
  7. Förderung der Zusammenarbeit mit Afrika durch Investitionsprogramme.

Quellen:

  1. Bundesregierung Webseite: Die offizielle Webseite der Bundesregierung (bundesregierung.de) enthält zahlreiche Informationen über die verschiedenen politischen Initiativen und Umsetzungen der Regierung.
  2. Gesetze und Verordnungen: Die Seiten wie Gesetze im Internet (gesetze-im-internet.de) bieten Zugriff auf die Gesetzestexte, die von der Ampel-Koalition verabschiedet wurden.
  3. Parlamentsdokumente: Auf der Webseite des Deutschen Bundestages (bundestag.de) findest du detaillierte Berichte, Protokolle und Anträge, die die Regierungsarbeit dokumentieren.
  4. Pressemitteilungen: Nachrichtenportale wie Tagesschau (tagesschau.de), Der Spiegel (spiegel.de), Süddeutsche Zeitung (sueddeutsche.de), Frankfurter Allgemeine Zeitung (faz.net) und andere haben regelmäßig über die politischen Maßnahmen der Ampel-Koalition berichtet.
  5. Ministerien: Die Webseiten der verschiedenen Bundesministerien (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundesministerium für Bildung und Forschung) bieten detaillierte Informationen über spezifische Projekte und Gesetze.
  6. Fachpublikationen und Studien: Institute wie das Institut der deutschen Wirtschaft (IW), das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und andere wissenschaftliche Einrichtungen veröffentlichen regelmäßig Studien und Berichte zu den Auswirkungen der politischen Maßnahmen.
  7. Parteiprogramme und Koalitionsvertrag: Der Koalitionsvertrag der Ampel-Koalition von 2021, den du online finden kannst, enthält viele der Ziele und Maßnahmen, die die Regierung umgesetzt hat.
Nach oben scrollen